BEI MARAVAL

Liste der bei unseren Mitgliedern erhobenen Pathologien.
Mehr Informationen dazu auf der Internetseite von Orphanet!

  • Achondroplasie
  • Addison-Krankheit
  • Adrenalitis, autoimmune (Addison-Krankheit)
  • Aktinomykose der Brust
  • Alfi-Syndrom (Deletion 9p)
  • alternierende Hemiplegie der Kindheit
  • Anämie, aplastische
  • Anophthalmie, bilaterale
  • anti-MAG-Neuropathie mit pudendaler Neuralgie
  • Aorta (Hypoplasie der A.)
  • aplastische Anämie
  • Arnold-Chiari-Fehlbildung Typ 1
  • asphyxiierende Thoraxdystrophie des Neugeborenen
  • Ataxie (NARP-Syndrom, Neuropathie – Ataxia – Retinitis pigmentosa)
  • atypisches Rett-Syndrom (Rett-Syndrom, Variante)
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Autoimmun-Pankreatitis
  • autoimmune Adrenalitis (Addison-Krankheit)
  • autoimmune Pankreatitis
  • Baraitser-Winter-Syndrom
  • Beta-propeller-Protein-assoziierte Neurodegeneration (BPAN)
  • bilaterale Anophthalmie
  • Blasenextrophie
  • Blutkrankheiten (Leukämie usw.)
  • BPAN (Beta-propeller-Protein-assoziierte Neurodegeneration)
  • Calpain-3-assoziierte Gliedergürtelmuskeldystrophie R1
  • Calpainopathie, primäre
  • CAPS (Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom)
  • Cholestase, neonatale (Herkunft unbestimmt)
  • Chorea Huntington
  • Chorea, familiäre (hereditäre Chorea)
  • Chorea, hereditäre (familiäre Chorea)
  • Chromosom 1
  • Chromosom 4p-Syndrom (Deletion 4p)
  • Chromosom 5 (Deletion 5p)
  • Chromosom 6 (Duplikation 6p)
  • Chromosom 8 (Trisomie 8)
  • Chromosom 9 (Deletion 9p, Alfi-Syndrom)
  • Chromosom 11 (Deletion 11p, Potocki-Shaffer-Syndrom)
  • Chromosom 16
  • Chromosom 18 (Tetrasomie 18p)
  • Chromosom 21 (Deletion 21q)
  • Chromosom 21 (Trisomie 21, Down-Syndrom)
  • Chromosom X (fragiles X-Syndrom, FRAXA-Syndrom)
  • Chromosom X (Tetrasomie X, 48,XXXX-Syndrom)
  • Chromosom X (Trisomie X, 47,XXX-Syndrom)
  • Chromosomenanomalien
  • chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
  • chronische intestinale Pseudoobstruktion
  • chronisches Müdigkeitssyndrom
  • CIDP (chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie)
  • Coffin-Lowry-Syndrom
  • Cornelia de Lange-Syndrom
  • Cowden-Krankheit
  • Cowden-Syndrom
  • Cri-du-chat-Syndrom (Deletion 5p)
  • Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS)
  • Cryopyrinopathie
  • CTNNB1-Syndrom
  • CVID (variables Immundefektsyndrom)
  • CVS (Syndrom des zyklischen Erbrechens)
  • Deletion 4p (Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS))
  • Deletion 5p (Cri-du-chat-Syndrom)
  • Deletion 6q22
  • Deletion 9p (Alfi-Syndrom)
  • Deletion 11p (Potocki-Shaffer-Syndrom)
  • Deletion 21q
  • Deletion 22q11.2
  • DiGeorge-Syndrom
  • DMD (Dystrophinopathie Typ Duchenne, Muskeldystrophie Typ Duchenne)
  • Doose-Syndrom
  • Down-Syndrom (Trisomie 21)
  • Duchenne (Dystrophinopathie Typ Duchenne, Muskeldystrophie Typ Duchenne, DMD)
  • Duplikation 6p
  • DYRK1A-abhängiges Intelligenzminderung-Syndrom
  • Dysmorphie-Syndrom, unklares
  • Dysphasie
  • Dysplasie, neuronale intestinale
  • Dystonie der Hand, focale (segmentale)
  • Dystonien
  • Dystrophinopathie Typ Duchenne (Muskeldystrophie Typ Duchenne, DMD)
  • Ebstein-Anomalie der Trikuspidalklappe
  • EDS III (Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ – SED III)
  • Ehlers-Danlos (Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ – EDS III – SED III)
  • Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ (SED III – EDS III)
  • entzündliche Spondylarthropathie
  • Enzephalitis mit assoziierten NMDA, limbische (NMDA)
  • Enzephalomyelitis, myalgische
  • Enzephalomyopathie, mitochondriale (mitochondriale Myopathie, MELAS)
  • Enzephalopathie, hepatische
  • Enzephalopathie, STXBP1-abhängige
  • Epidermolysis bullosa
  • Erbrechen-Syndrom, zyklisches (CVS)
  • Extrophie (Blasenextrophie)
  • Fallot-Tetralogie
  • familiäre Chorea (hereditäre Chorea)
  • Fibromatose, plantare (Ledderhose-Krankheit)
  • focale Dystonie der Hand (Schreibkrampf)
  • focale segmentale Dystonie (Schreibkrampf)
  • fragiles X-Syndrom (FRAXA-Syndrom)
  • FRAXA-Syndrom (fragiles X-Syndrom)
  • FRDA (Friedreich-Ataxie)
  • Friedreich-Ataxie 
  • Galaktosämie
  • Gallengangatresie
  • generalisierte Myasthenia gravis
  • genitopatellares Syndrom
  • Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
  • Glasknochenkrankheit (Lobstein- Krankheit, Osteogenesis imperfecta Typ 3)
  • Gliedergürtelmuskeldystrophie Typ 2A
  • Glutarazidurie Typ 1
  • Goltz-Gorlin-Syndrom (Goltz-Syndrom)
  • Grönbald-Strandberg-Syndrom
  • Hämophilie A
  • Hemiplegie der Kindheit, alternierende
  • hepatische Enzephalopathie
  • hereditäre Chorea (familiäre Chorea)
  • hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP)
  • hereditäre spastische Paraplegie (Strümpell-Lorrain-Krankheit)
  • Hirschsprung-Krankheit
  • Histiozytose
  • HNPP (tomakulöse Neuropathie, hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen)
  • Huntington (Chorea)
  • Huntington-Krankheit
  • Hypogammaglobulinämie
  • Hypoplasie der Aorta
  • Ichthyose, lamelläre
  • idiopathische Lungenfibrose
  • Immundefektsyndrom, variables (CVID)
  • Intelligenzminderung-spastische Diplegie-Syndrom
  • Intelligenzminderung-Syndrom, DYRK1A-abhängiges
  • isolierter kongenitaler Wachstumshormonmangel
  • Jeune-Syndrom
  • juvenile rezidivierende Parotitis (JRP)
  • Kabuki-Syndrom
  • kardiale Sarkoidose
  • KAT6B-abhängiges Syndrom
  • KAT6B-Gen
  • KCNQ3-Gen-Mutation
  • KIF1A-abhängiges Syndrom
  • KIF1A-Gen
  • Keratosis palmoplantaris-Periodontopathie
  • Kollagen (Defekte)
  • kongenitales myasthenisches Syndrom
  • Krebserkrankungen, pädiatrische
  • Kügelzellen-Anämie (Minkowski-Chauffard-Syndrom, Sphärozytose)
  • Lafora-Krankheit
  • lamelläre Ichthyose
  • Ledderhose-Krankheit (plantare Fibromatose)
  • Leukämie (Blutkrankheiten)
  • LGMD2A
  • LGMDR1
  • limbische Enzephalitis mit assoziierten NMDA-Rezeptor-Antikörpern (NMDA)
  • limitierte systemische Sklerose
  • Lobstein (Glasknochenkrankheit, Osteogenesis imperfecta Typ 3)
  • Lobstein-Krankheit Typ 3 (Glasknochenkrankheit, Osteogenesis imperfecta)
  • Lowe-Syndrom
  • Lupus
  •  ((MS) astozytose, systemische
  • Mastzellaktivierungssyndrom (MCAD)
  • MCAD (Mastzellaktivierungssyndrom)
  • MELAS (mitochondriale Enzephalomyopathie, mitochondriale Myopathie)
  • Merkurialismus (Quecksilbervergiftung)
  • metasbolische Myopathie
  • Mikrodeletionsyndrom 17p11.2
  • Minkowski-Chauffard-Syndrom (Sphärozytose, Kügelzellen-Anämie)
  • mitochondriale Enzephalomyopathie (MELAS, mitochondriale Myopathie)
  • mitochondriale Myopathie (MELAS, mitochondriale Enzephalomyopathie)
  • Mitochondriopathie (Mutation TMEM70)
  • Monosomie 4p (Wolf-Hirschhorn-Syndrom)
  • Monosomie 5p (Cri-du-chat-Syndrom)
  • Monosomie 22q11.2
  • Morbus Addison (Addison-Krankheit)
  • Morbus Morquio (Mukopolysaccharidose Type 4)
  • Morquio-Krankheit (Mukopolysaccharidose Typ 4)
  • Müdigkeitssyndrom, chronisches
  • Mukopolysaccharidose Typ 4 (Morbus Morquio)
  • Multiple Sklerose (MS) des Kindes
  • Multiple Sklerose (MS), pädiatrische
  • multiples Hamartom-Syndrom (Cowden-Syndrom)
  • Muskelatrophie Typ 1, spinale (Werdnig-Hoffman-Krankheit)
  • Muskeldystrophie Typ Duchenne (Dystrophinopathie Typ Duchenne, DMD)
  • myalgische Enzephalomyelitis
  • Myasthenia gravis, generalisierte
  • Myelitis
  • Myelodysplasie (myelodysplastisches Syndrom)
  • myelodysplastisches Syndrom
  • Myhre-Syndrom
  • Myoklonus-Epilepsie Typ 2, progressive
  • Myopathie Typ Duchenne (Dystrophinopathie Typ Duchenne, DMD)
  • Myopathie, metabolische
  • Myopathie, mitochondriale (mitochondriale Enzephalomyopathie, MELAS)
  • Myopathie, SEPN1-assoziierte
  • Nabais Sa-de Vries-Syndrom (SPOP-Gen)
  • NARP-Syndrom (Neuropathie – Ataxia – Retinitis pigmentosa)
  • neonatale Cholestase (Herkunft unbestimmt)
  • Neuralgie, pudendale
  • Neurodegeneration mit Eisenspeicherung im Gehirn Typ 5 (BPAN)
  • Neurofibromatose Typ 1 (NF1, Recklinghausen-Erkrankung)
  • neuronale intestinale Dysplasie
  • Neuropathie (anti-MAG) mit pudendaler Neuralgie
  • Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen, hereditäre (HNPP)
  • Neuropathie (NARP-Syndrom, Neuropathie – Ataxia – Retinitis pigmentosa)
  • Neuropathie, tomakulöse (HNPP)
  • Neurosarkoidose
  • NF1 (Neurofibromatose Typ 1, Recklinghausen-Erkrankung)
  • Nierenkrankheit, polyzystische
  • NMDA (limbische Enzephalitis mit assoziierten NMDA-Rezeptor-Antikörpern)
  • Noonan-Syndrom und Noonan-änliches Syndrom
  • Ohdo-Syndrom
  • Osteogenesis imperfecta Typ 3 (Glasknochenkrankheit, Lobstein-Krankheit)
  • pädiatrische Krebserkrankungen
  • pädiatrische Multiple Sklerose (MS)
  • PAI-1-Mangel
  • Panhypopituitarismus
  • Pankreatitis, autoimmune
  • Papillon-Lefèvre-Syndrom
  • Paraplegie, hereditäre spastische (Strümpell-Lorrain-Krankheit)
  • Parotitis, juvenile rezidivierende (JRP)
  • paroxysmale extreme Schmerzstörung
  • PEHO-like-Syndrom
  • Phenylketonurie
  • Phytosterolämie (Sitosterolämie)
  • Pitt-Hopkins-Syndrom
  • plantare Fibromatose (Ledderhose-Krankheit)
  • PME Typ 2 (progressive Myoklonus-Epilepsie Typ 2)
  • Polyneuropathie, chronische inflammatorische demyelinisierende (CIDP)
  • polyzystische Nierenkrankheit
  • Potocki-Shaffer-Syndrom (Deletion 11p)
  • Prader-Willi-Syndrom
  • primäre Calpainopathie
  • progressive Myoklonus-Epilepsie Typ 2
  • Pseudoobstruktion, chronische intestinale
  • Pseudoxanthoma elasticum (PXE)
  • pudendale Neuralgie
  • Quecksilbervergiftung (Merkurialismus)
  • Recklinghausen-Erkrankung (Neurofibromatose Typ 1, NF1)
  • Retinitis pigmentosa (NARP-Syndrom, Neuropathie – Ataxia – Retinitis pigmentosa)
  • Retinoblastom
  • Rett-Syndrom, atypisches (Rett-Syndrom, Variante)
  • Rett-Syndrom, Variante (atypisches Rett-Syndrom)
  • Rhombenzephalosynapsis
  • Saethre-Chotzen-Syndrom
  • Sarkoidose, kardiale
  • Say-Barber-Biesecker-Young-Simpson-Syndrom
  • SBBYSS (Say-Barber-Biesecker-Young-Simpson-Syndrom)
  • Scheuermann-Krankheit
  • Schmerzstörung, extreme paroxysmale
  • Schreibkrampf
  • SED III (Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ – EDS III)
  • Selenopathie
  • SEPN1-assoziierte Myopathie
  • Shprintzen-Syndrom
  • Sitosterolämie (Phytosterolämie)
  • Sjögren-Krankheit
  • Sjögren-Syndrom
  • Sklerose, limitierte systemische
  • Sklerose, multiple pädiatrische 
  • SMAD4-Gen (Myhre-Syndrom)
  • Smith-Magenis-Syndrom
  • Sotos-Syndrom
  • Sphärozytose (Kügelzellen-Anämie, Minkowski-Chauffard-Syndrom)
  • spinale Muskelatrophie Typ 1 (Werdnig-Hoffman-Krankheit)
  • Spondylarthropathie, entzündliche
  • SPOP-Gen-Mutation (Nabais Sa-de Vries-Syndrom)
  • statische Enzephalopathie der Kindheit mit Neurodegeneration im Erwachsenenalter (BPAN)
  • Still-ähnliche Krankheit
  • Strümpell-Lorrain-Krankheit (hereditäre spastische Paraplegie)
  • STXBP1-abhängige Enzephalopathie
  • Syndrom des zyklischen Erbrechens (CVS)
  • systemische Mastozytose
  • systemische Sklerose, limitierte
  • 47,XXX-Syndrom (Trisomie X)
  • 48,XXXX-Syndrom (Tetrasomie X)
  • Tetrasomie X (48,XXXX-Syndrom)
  • Tetrasomie 18p
  • Thoraxdystrophie des Neugeborenen, asphyxiierende
  • TMEM70-abhängige mitochondriale Enzephalokardiomyopathie
  • tomakulöse Neuropathie (HNPP)
  • Tourette-Syndrom
  • TPP2 (Tripeptidyl-Peptidase 2)-assoziierter Defizit
  • TRIANGLE-Krankheit
  • Triple-X-Syndrom (Trisomie X)
  • Triplo-X-Syndrom (Trisomie X)
  • Trisomie 8
  • Trisomie 9 Mosaik
  • Trisomie 21 (Down-Syndrom)
  • Trisomie X (47,XXX-Syndrom)
  • Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1-assoziiertes periodisches Fieber-Syndrom (TRAPS-Syndrom)
  • unklares Dysmorphie-Syndrom
  • variables Immundefektsyndrom (CVID)
  • velokardiofaziales Syndrom
  • von-Hippel-Lindau-Krankheit
  • Wachstumshormonmangel, isolierter kongenitaler
  • Werdnig-Hoffmann-Krankheit (spinale Muskelatrophie Typ 1)
  • Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS)
  • zyklisches Erbrechen-Syndrom (CVS)

Mitglieder

betroffene Familien

138 erhobene Pathologien, dazu zahlreiche andere Krankheiten ohne Diagnose

DEFINITION

Eine Krankheit wird als selten bezeichnet, wenn sie weniger als 1 Person auf 2’000 betrifft. Man kennt heute zwischen 6’000 und 8’000 seltene Krankheiten, sie machen also beinahe ein Viertel der rund 30’000 bekannten Krankheiten aus. Fast 80 Prozent davon sind genetischen Ursprungs, sie können aber auch nicht erblich bedingt (Immundefizite, Infektionen, Intoxikationen, seltene Krebsformen) oder ultraselten sein, oder keine Etikette haben.

PROBLEM DER ÖFFENTLICHEN GESUNDHEIT

Man geht von einem Anteil erkrankter Personen von 6 bis 8 Prozent der Bevölkerung aus. Für die Schweiz bedeutet dies ungefähr 580’000 Personen mit seltenen Krankheiten, auf das Wallis umgerechnet entspricht es 20’000 bis 25’000 Personen, darunter 4’000 bis 5’000 Kinder und Jugendliche von 0 bis 19 Jahren. Zum Vergleich: Die sehr viel „gewöhnlichere“ chronische Krankheit Diabetes betrifft im Wallis beinahe 25’000 Personen. Die seltenen Krankheiten stellen also ein echtes Problem der öffentlichen Gesundheit dar!

EINE SCHWERE BÜRDE

Seltene Krankheiten verlaufen in der Regel chronisch, 65 Prozent sind schwere und invalidisierende Krankheiten. Oft gehen sie mit einer Behinderung einher, in der Hälfte der Fälle verursachen sie kognitive, sensorische und/oder motorische Beeinträchtigungen und in 9 Prozent einen totalen Verlust der Autonomie. Sie können die Lebenserwartung verkürzen und in einem von zwei Fällen lebensbedrohlich sein. Sie bedürfen einer multidisziplinären Versorgung.

Auch wenn seltene Krankheiten im Prinzip in jedem Lebensalter auftreten können, werden sie doch mehrheitlich bei Kindern diagnostiziert (70 Prozent gemäss einer Studie aus dem Jahr 2019).

Die betroffenen Patienten und ihre Angehörigen sehen sich mit unzähligen Schwierigkeiten konfrontiert, etwa mit: 

  • fehlenden Informationen
  • diagnostischen, juristischen und administrativen Irrwegen
  • Unsicherheit hinsichtlich Kostenübernahme von Analysen und Behandlungen
  • Ungleichheit beim Zugang zu medizinischer und pflegerischer Versorgung
  • ungenügender Forschung und fehlenden Behandlungsmöglichkeiten
  • unsachgerechter Versorgung
  • Isolation
  • schwieriger schulischer Integration und Integration in Ausbildung und Beruf
  • dem Gefühl, nicht verstanden und nicht anerkannt zu werden
  • einem erhöhten Armutsrisiko

Die Diagnose einer seltenen Krankheit oder nur schon die Erwähnung einer solchen erschüttert die betroffenen Personen in ihren Grundfesten. Sie gefährdet das oft bereits destabilisierte persönliche und/oder familiäre Gleichgewicht massiv. Bei den allermeisten seltenen Krankheiten besteht keine Hoffnung auf therapeutische Erfolge: Für mehr als 95 Prozent von ihnen gibt es keine Behandlung. Umso wichtiger ist eine adäquate psychosoziale Betreuung, die so zu einem echten therapeutischen Projekt wird.

Zum Glück brauchen nicht alle betroffenen Walliserinnen und Walliser den Einsatz von MaRaVal. Unsere Leistungen richten sich in erster Linie an die verletzlichsten Patienten, die am stärksten unter der Bürde der Krankheit leiden. Es handelt sich dabei mehrheitlich um Menschen, für deren Krankheit es keine Patientenorganisation, gibt, die an ultraseltenen Krankheiten leiden mit denen oft Mehrfachbehinderungen einhergehen, die mit einem langen diagnostischen Irrweg und zahlreichen Problemen kämpfen, die das Leben auf der medizinisch-psychosozialen Ebene ganz erheblich verkomplizieren.

EIN ZENTRALER AKTEUR

Aus drei Gründen ist MaRaVal ein zentraler Akteur im sozialmedizinischen Netz des Kantons Wallis:
 

  1. Die Krankheiten sind so selten, dass sie grossmehrheitlich keinem der in unserem Gesundheits- und/oder Versicherungswesen vorgesehenen Fälle entsprechen. So finden sich viele betroffene Patienten in atypischen und hochkomplizierten Situationen wieder und fallen gleichzeitig durch das Netz, das sie eigentlich schützen sollte.
  1. Die Schwierigkeiten, mit denen die Betroffenen zu kämpfen haben, bedürften eigentlich der sozialarbeiterischen Unterstützung durch spezialisierte Fachpersonen. Diese verfügen jedoch in der Regel nicht über die spezifischen Kenntnisse, die es für eine solche Begleitung und Koordination braucht. Entsprechend haben sie grosse Mühe, die unzähligen Subtilitäten zu erfassen, die in diesen extrem komplexen, unsere Systeme überfordernden Fällen auftreten.
  1. Es besteht zum heutigen Zeitpunkt keine gesetzliche Grundlage, welche die Kantone dazu zwingt, die im Nationalen Konzept Seltene Krankheiten, vorgesehenen Massnahmen umzusetzen. Allerdings schweigt sich das Konzept zum Thema ihrer Finanzierung auch aus. Diese baut noch immer hauptsächlich auf private Initiativen und das soziale und menschliche Engagement von Menschen, die für die Problematik sensibilisiert sind. Allerdings hat der Kanton Wallis dem Verein MaRaVal vor kurzem einen Leistungsauftrag erteilt und damit ein starkes Zeichen gesetzt: Er ist der erste Schweizer Kanton, der sich in dieser Weise engagiert. Und auch wenn diese hochwillkommene finanzielle Unterstützung noch nicht alle Bedürfnisse abdeckt, wird sie unsere Aufgabe doch erleichtern.